Dipl. Arch. ETH

Dipl. Arch. ETH
Wissenschaftliche Tätigkeit
seit 2018
Selbständig mit Aufträgen aus den Bereichen Denkmalpflege, Forschung, Publikationen und Kunst
2024-2025
Bauhistorisches Gutachten Haus Zum kleinen Neuberg, Hirschengraben 56, Zürich (Auftrag der Baudirektion des Kantons Zürich)
2023-2024
Bauhistorisches Gutachten Palais zum Unteren Schönenberg, Florhofgasse 2, Zürich (Auftrag der Baudirektion des Kantons Zürich)
2021-2023
Höherer wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Konstruktionserbe und Denkmalpflege von Prof. Dr. Silke Langenberg, ETH Zürich
– SNF Projekt Digital Construction Archive, erfolgreicher Projektantrag für die Langzeitarchivierung von Daten digital fabrizierter Architektur für ökologische, ökonomische und denkmalgerechte Reparatur
– Managing Editor der Publikation Silke Langenberg (Hg.), Upgrade: Making Things Better, Berlin 2022
– Member of the Scientific Committee 8th International Congress on Construction History (8ICCH)
– Organisationskomitee Fachtagung Burgen und Ruinen: Baudenkmal, Attraktion, Habitat (Bern, 31.08.2023 bis 01.09.2023)
2018-2021
Forschungsprojekt und Publikation Die Festung Basel, Daniel Specklin und der Dreissigjährige Krieg (BaselStA, Bauakte Z1 1588 und Planarchiv T4); gefördert durch die Sulger-Stiftung, Dr. H. A. Vögelin-Bienz-Stiftung, Berta Hess-Cohn Stiftung und L. & Th. La Roche Stiftung, Basel sowie die Ernst Göhner Stiftung, Zug
2018-2019
Fachbericht Historische Grundlagen der äusseren Wehrmauer der Stadt Zug (Auftrag der Denkmalpflege Kanton Zug)
2010-2017
Projektleitung Architekturtheorie im deutschsprachigen Kulturraum 1486 bis 1750 an der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin, gefördert durch den Schweizerischen Nationalfonds (SNF)
2009
Dissertation Die Fortifikationsliteratur des 16. und 17. Jahrhunderts: Traktate deutscher Sprache im internationalen Kontext; Referent: Prof. Dr. Werner Oechslin; Korreferent: Prof. Dr. Andreas Toennesmann
2005-2010
Assistent an der Professur für Kunst- und Architekturgeschichte Prof. Dr. Werner Oechslin, Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (gta), Departement Architektur, ETH Zürich
2001-2010
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsprojekt Architekturtheorie im deutschsprachigen Kulturraum 1486 bis 1618/48 am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (gta), ETH Zürich
2000-2001
Architekt bei Willi Egli (Arch. BSA SIA), Zürich für den Umbau der Villa Fierz von Gottfried Semper zum Romanischen Seminar der Universität Zürich
Publikationen
Herausgeberschaft
Werner Oechslin, Tobias Büchi, Martin Pozsgai: Architekturtheorie im deutschsprachigen Kulturraum: 1486–1648. Basel: Colmena, 2018. – Inhalt und Register. – Rezension von Dr. Ursula Baus. – Rezension von Prof. Dr. Sebastian Fitzner
Monographien
Tobias Büchi, Haus Zum kleinen Neuberg, Hirschengraben 56, Zürich. Zürich, Februar 2025 (Bauhistorisches Gutachten im Auftrag der Baudirektion des Kantons Zürich.)
Tobias Büchi, Palais Zum unteren Schönenberg, Florhofgasse 2, Zürich. Zürich 2024 (Bauhistorisches Gutachten im Auftrag der Baudirektion des Kantons Zürich.)
Tobias Büchi, Die Festung Basel, Daniel Specklin und der Dreissigjährige Krieg. Basel: Colmena, 2021 – Rezension von Dr. Bruno Meyer
Tobias Büchi, Äussere Stadtbefestigung Zug: Historische Grundlagen. Zürich 2019. (Unveröffentlichter Fachbericht im Auftrag der Denkmalpflege des Kantons Zug.)
Tobias Büchi, Fortifikationsliteratur des 16. und 17. Jahrhunderts: Traktate deutscher Sprache im internationalen Kontext. Basel: Schwabe 2015. (Erweiterte und überarbeitete Neuauflage der Dissertation von 2009) – Inhalt und Register. – Rezension von Dr. Christian Ottersbach – «Eine vorzügliche Darstellung der zeitgenössischen Schriften über das Festungswesen findet sich bei Büchi, Fortifikationsliteratur des 16. und 17. Jahrhunderts» (Herfried Münkler: Der Dreißigjährige Krieg: Europäische Katastrophe, deutsches Trauma 1618–1648. Berlin: Rowohlt, 2017)
Aufsätze
Ein Versuch über das Unheimliche, in: Nathalie Bissig: Kaum einer wird sich noch erinnern. Uri damals, ein Epilog, Altdorf 2019
Freundlicher Wettstreit der französischen, holländischen und deutschen Kriegsbaukunst: Leonhard Christoph Sturm als Fortifikationstheoretiker, in: Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung e.V. (Hrsg.): Die Festung der Neuzeit in historischen Quellen (Schriftenreihe Festungsforschung, Bd. 9). Regensburg: Schnell & Steiner, 2018, S. 145-160.
Zur Einführung: Hinweise zur Benutzung des Katalogs, in: Oechslin, Büchi, Pozsgai: Architekturtheorie im deutschsprachigen Kulturraum. Basel: Colmena, 2018, S. 144-154.
Albrecht Dürer d. J. (1471–1528), in: Oechslin, Büchi, Pozsgai: Architekturtheorie im deutschsprachigen Kulturraum. Basel: Colmena, 2018, S. 177-192.
Reinhard, Graf zu Solms, Herr zu Münzenberg (1491–1562), in: Oechslin, Büchi, Pozsgai: Architekturtheorie im deutschsprachigen Kulturraum. Basel: Colmena, 2018, S. 197-202.
Sebastiano Serlio, kommentierter Katalog, in: Oechslin, Büchi, Pozsgai: Architekturtheorie im deutschsprachigen Kulturraum. Basel: Colmena, 2018, S. 219-228.
Rudolf Wyssenbach (vor 1527 – vor 1572), kommentierter Katalog, in: Oechslin, Büchi, Pozsgai: Architekturtheorie im deutschsprachigen Kulturraum. Basel: Colmena, 2018, S. 271-272.
mit Werner Oechslin, Hans Blum (um 1520 – um 1562), in: Oechslin, Büchi, Pozsgai: Architekturtheorie im deutschsprachigen Kulturraum. Basel: Colmena, 2018, S. 273-294.
Leonhard Fronsperger († 1575), in: Oechslin, Büchi, Pozsgai: Architekturtheorie im deutschsprachigen Kulturraum. Basel: Colmena, 2018, S. 295-300.
Leon Battista Alberti (1404–1472), kommentierter Katalog, in: Oechslin, Büchi, Pozsgai: Architekturtheorie im deutschsprachigen Kulturraum. Basel: Colmena, 2018, S. 232.
Lorenz Stöer († 1599), kommentierter Katalog, in: Oechslin, Büchi, Pozsgai: Architekturtheorie im deutschsprachigen Kulturraum. Basel: Colmena, 2018, S. 339-340.
Jan van Schille († 1586), in: Oechslin, Büchi, Pozsgai: Architekturtheorie im deutschsprachigen Kulturraum. Basel: Colmena, 2018, S. 357-360.
Daniel Specklin (1536–1589), in: Oechslin, Büchi, Pozsgai: Architekturtheorie im deutschsprachigen Kulturraum. Basel: Colmena, 2018, S. 361-372.
Wendel Dieterlin d.Ä. (1550/51–1599), kommentierter Katalog, in: Oechslin, Büchi, Pozsgai: Architekturtheorie im deutschsprachigen Kulturraum. Basel: Colmena, 2018, S. 377-386.
Paul Pfinzing d.Ä. (1554–1599), in: Oechslin, Büchi, Pozsgai: Architekturtheorie im deutschsprachigen Kulturraum. Basel: Colmena, 2018, S. 409-416.
Claude Flamand (um 1570–1626), in: Oechslin, Büchi, Pozsgai: Architekturtheorie im deutschsprachigen Kulturraum. Basel: Colmena, 2018, S. 417-422.
mit Martin Pozsgai, Jacques Perret (1540/45–1610/19), in: Oechslin, Büchi, Pozsgai: Architekturtheorie im deutschsprachigen Kulturraum. Basel: Colmena, 2018, S. 423-428.
Jean Errard de Bar-le-Duc (1554–1610), in: Oechslin, Büchi, Pozsgai: Architekturtheorie im deutschsprachigen Kulturraum. Basel: Colmena, 2018, S. 429-436.
Buonaiuto Lorini (um 1540–1611), in: Oechslin, Büchi, Pozsgai: Architekturtheorie im deutschsprachigen Kulturraum. Basel: Colmena, 2018, S. 437-444.
Wilhelm Dilich (1571/72–1650) und Johann Wilhelm Dilich (1600–1657), in: Oechslin, Büchi, Pozsgai: Architekturtheorie im deutschsprachigen Kulturraum. Basel: Colmena, 2018, S. 445-456.
Simon Stevin (1548–1620), in: Oechslin, Büchi, Pozsgai: Architekturtheorie im deutschsprachigen Kulturraum. Basel: Colmena, 2018, S. 457-464.
Konrad Dieterich (1575–1639), in: Oechslin, Büchi, Pozsgai: Architekturtheorie im deutschsprachigen Kulturraum. Basel: Colmena, 2018, S. 465-468.
mit Michael Gnehm, Johannes Faulhaber (1580–1635), kommentierter Katalog, in: Oechslin, Büchi, Pozsgai: Architekturtheorie im deutschsprachigen Kulturraum. Basel: Colmena, 2018, S. 495-500.
Bartholomäus Pitiscus (1561–1613), in: Oechslin, Büchi, Pozsgai: Architekturtheorie im deutschsprachigen Kulturraum. Basel: Colmena, 2018, S. 499-502.
Bernardino Baldi (1553–1617), kommentierter Katalog, in: Oechslin, Büchi, Pozsgai: Architekturtheorie im deutschsprachigen Kulturraum. Basel: Colmena, 2018, S. 507-508.
Alexander de Groote († 1621), in: Oechslin, Büchi, Pozsgai: Architekturtheorie im deutschsprachigen Kulturraum. Basel: Colmena, 2018, S. 567-572.
Georg Günter Kröl von Bamberg (1584–1641), in: Oechslin, Büchi, Pozsgai: Architekturtheorie im deutschsprachigen Kulturraum. Basel: Colmena, 2018, S. 573-576.
Johann Heinrich Sattler, in: Oechslin, Büchi, Pozsgai: Architekturtheorie im deutschsprachigen Kulturraum. Basel: Colmena, 2018, S. 577-582.
Pietro Sardi (um 1559 – um 1638), in: Oechslin, Büchi, Pozsgai: Architekturtheorie im deutschsprachigen Kulturraum. Basel: Colmena, 2018, S. 583-590.
Hendrik Hondius I. (1573–1650), in: Oechslin, Büchi, Pozsgai: Architekturtheorie im deutschsprachigen Kulturraum. Basel: Colmena, 2018, S. 591-600.
Ambrosius Rhodius (Rhode) (1577–1633), in: Oechslin, Büchi, Pozsgai: Architekturtheorie im deutschsprachigen Kulturraum. Basel: Colmena, 2018, S. 611-614.
Martin Eylend von Bellisiren, in: Oechslin, Büchi, Pozsgai: Architekturtheorie im deutschsprachigen Kulturraum. Basel: Colmena, 2018, S. 615-618.
Henning Hasemann, in: Oechslin, Büchi, Pozsgai: Architekturtheorie im deutschsprachigen Kulturraum. Basel: Colmena, 2018, S. 623-628.
Joseph Furtenbach d.Ä. (1591–1667) und Joseph Furtenbach d.J. (1632–1655), kommentierter Katalog, in: Oechslin, Büchi, Pozsgai: Architekturtheorie im deutschsprachigen Kulturraum. Basel: Colmena, 2018, S. 636-648.
Johannes Ardüser (1585–1665), in: Oechslin, Büchi, Pozsgai: Architekturtheorie im deutschsprachigen Kulturraum. Basel: Colmena, 2018, S. 649-654.
Adam Freitag d. J. (1609–1650), in: Oechslin, Büchi, Pozsgai: Architekturtheorie im deutschsprachigen Kulturraum. Basel: Colmena, 2018, S. 657-664.
Johann Pharamund Rhumel, in: Oechslin, Büchi, Pozsgai: Architekturtheorie im deutschsprachigen Kulturraum. Basel: Colmena, 2018, S. 663-664.
Theodor Beck (1598–1676) und Franz Erasmus von Hertenstein (1618–1654), in: Oechslin, Büchi, Pozsgai: Architekturtheorie im deutschsprachigen Kulturraum. Basel: Colmena, 2018, S. 665-668.
Georg Schultz, in: Oechslin, Büchi, Pozsgai: Architekturtheorie im deutschsprachigen Kulturraum. Basel: Colmena, 2018, S. 671-674.
Abdias Trew (Treu) (1597–1669), in: Oechslin, Büchi, Pozsgai: Architekturtheorie im deutschsprachigen Kulturraum. Basel: Colmena, 2018, S. 675-678.
Honorat de Meynier (1570–1638), in: Oechslin, Büchi, Pozsgai: Architekturtheorie im deutschsprachigen Kulturraum. Basel: Colmena, 2018, S. 679-682.
Johannes von Felden (1614–1692), in: Oechslin, Büchi, Pozsgai: Architekturtheorie im deutschsprachigen Kulturraum. Basel: Colmena, 2018, S. 683-686.
Andreas Cellarius (um 1596–1665), in: Oechslin, Büchi, Pozsgai: Architekturtheorie im deutschsprachigen Kulturraum. Basel: Colmena, 2018, S. 687-692.
Mathias Dögen (1605/06–1672), in: Oechslin, Büchi, Pozsgai: Architekturtheorie im deutschsprachigen Kulturraum. Basel: Colmena, 2018, S. 693-700.
mit Daria Shemelina, German fortification theory: diffusion into the architectural practice of building fortresses on the defense lines in Siberia in the xviii century: report on the project funded by snsf, in: Stiftung Bibliothek Werner Oechslin (Hrsg.): Scholion: Bulletin 10/2016, S. 176-187.
Naturphilosophie, Mathematik und Handwerk: Buonaiuto Lorini und die Analogie von Maschinenbau und Festungsbaukunst, in: Bettina Marten, Ulrich Reinisch, Michael Korey (Hrsg.): Festungsbau. Geometrie – Technologie – Sublimierung. Berlin: Lukas-Verlag 2012, S. 119-133.
Fortification and Town Structure: Wilhelm Dilich’s Peribologia (1640) and its Connection to Fortification Theory in the Low Countries, in: Piet Lombaerde; Charles van den Heuvel (Hrsg.): Early Modern Urbanism and the Grid. The Low Countries in International Context: 1550-1800, Turnhout 2011, S. 63-75.
Das Festungsbuch Wilhelm & Johann Wilhelm Dilichs, in: Stiftung Bibliothek Werner Oechslin (Hrsg.): Scholion: Bulletin 3/2004, S. 187-190.
Athen – Machu Picchu, in: Bund Schweizer Planer (Hrsg.): Collage: Zeitschrift für Planung, Umwelt und Städtebau, Bern 2001, 4. Heft, S. 18-20.
Die Charta von Machu Picchu, Zürich ETH 2000.
Otto Rudolf Salvisbergs Vorlesungen an der ETH Zürich (1940): mit Otto Rudolf Salvisbergs Vorlesung „Konstruktion und Formausdruck“ im Anhang, Zürich ETH 2000.
Lehraufträge
2014
Lehrauftrag Forschung am Buch: Architektonisches Wissen für die Praxis, Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (gta), D-Arch, ETH Zürich
2006/07
Lehrauftrag Theorie und Praxis der Festungsbaukunst seit Einführung der Feuerwaffen, Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (gta), D-Arch, ETH Zürich